Das Orbit-Modell: Organisationsmodell für neue Business-Zeiten

Das Orbit-Modell: So sieht das Unternehmensmodell der Zukunft aus. (Capital)

Das Orbit-Modell -entwickelt von Anne M. Schüller zusammen mit Alex T. Steffen
Das Orbit-Modell - entwickelt von Anne M. Schüller zusammen mit Alex T. Steffen

Das Orbit-Modell ist eine Organisationsinnovation. Es propagiert den Übergang von einer veralteten pyramidalen zu einer zirkulären, sich ständig weiterentwickelnden dynamischen Organisation, die sich agil und adaptiv auf die Erfordernisse unserer digitalisierten Hochgeschwindigkeitszukunft einstellen kann. Das Neue daran zeigt sich wie folgt:

Der Purpose: Im Zentrum der Organisation steht ein kraftvoller Purpose - der Daseinssinn eines Unternehmens. Er ist ökonomisch, ökologisch und sozial von Belang und attraktiv für die Kunden und Mitarbeiter. Wie der Kern einer Frucht sichert dieser Purpose das Überleben am Markt.

Die Stellung der Kunden: Kundenzentrierung wird in diesem Modell sofort sichtbar. Die Kunden scharen sich um den Purpose, weil er für sie zugleich anziehend und unterstützenswert ist. Alle Mitarbeitenden kreisen um die Kunden – auf Augenhöhe und in dynamischer Interaktion.

Die Stellung der Mitarbeiter: Sie stehen nicht länger unten in einer Hierarchie, sondern agieren gleichrangig im Kreis mit den Führungskräften und Partnern des Unternehmens auf das Kundenwohl hin. Operative Entscheidungen treffen sie dezentral, crossfunktional und selbstorganisiert.

Die Stellung der Führungskräfte: Die Führungskräfte sind nicht von den Kunden separiert. So wird Kundenähe in Orbit-Organisationen nicht nur sichtbar gemacht, sondern auch tatsächlich gelebt. Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und Partnern des Unternehmens funktioniert gleichberechtigt und Hand in Hand.

Die Bedeutung der Partner: Längst bringen die Schwächen, die sich bei herkömmlichen Organisationen in Bezug auf den transformativen Wandel zeigen, immer mehr Unternehmen dazu, an Innovationszentren anzudocken, eigene Innovation Labs aufzubauen, digitale Einheiten auszugründen und/oder mit passenden Startups zu kooperieren. Solche strategischen Alliierten sind die neuen Innovationshelfer und Wachstumstreiber.

Die Brückenbauer: Wenn sich in der Außenwelt alles vernetzt, muss das auch drinnen im Unternehmen passieren. Hierzu werden Brückenbauer gebraucht, die interdisziplinäre Verbindungen schaffen. Sie schließen die Kluft zwischen drinnen und draußen, zwischen oben und unten, zwischen Mensch und Denkmaschine. Zudem werden externe Fürsprecher und Influencer benötigt, die dafür sorgen, dass neue Kunden kommen und kaufen.

Die Stellung der Geschäftsleitung: Die Geschäftsleitung ist nicht länger die Spitze, sondern das Fundament einer Firma und sorgt für die notwendige Stabilität. Sie ist verantwortlich für die Transformationsstrategie und setzt sich vehement für sie ein. Sie ist Bindeglied zur Öffentlichkeit und Brückenbauer in Richtung Zukunft.

Die eingebaute Dynamik: Kreise sind ein typisches Merkmal sich dezentralisierender Organisationen. Sie zeigen Gleichberechtigung auf. Doch auch Kreise brauchen Dynamik, indem sie sich miteinander verbinden. So entsteht ein System, in dem Aspekte der Erneuerung von jedem an jeder Stelle jederzeit initiiert werden können.

 

Mehr zum Thema? Das Buch "Die Orbit-Organisation" wurde Finalist beim International Book Award.

Buchen Sie mich für einen Vortrag, einen Workshop oder ein Business-Coaching zum Thema - live oder virtuell.

Zudem bilde ich zertifizierte Orbit-Organisationsentwickler aus. Hier: Infos zum Ablauf und zur Anmeldung.

Anne M. Schüller, Expertin für eine kundenzentrierte Unternehmensführung, zu Aspekten des Orbit-Modells

Interview zum Thema Organisationsentwicklung und Orbit-Modell auf dem Online-Event Moving Stories
 

Anne M. Schüller über Purpose, wahre Kundenzentrierung und weshalb das Orbit-Modell dabei so wichtig ist
 

Anne M. Schüller über die wahren Gründe, weshalb Kundenzentrierung in vielen Unternehmen nicht klappt